Ik kin de taal net
Fan dit koele lân,
En yn syn pas net rinne.
Ek wit ik net de wolken
Dy’t oerlûke te tsjutten.
In styfkeninginne is de nacht.
Hieltyd moat ik tinke oan de faraowâlden
En patsje de bylden fan myn stjerren.
Myn lippen ljochtsje al
En prate omfierrens,
En bin in kleurryk plaatsjeboek
Dat op dyn skurte leit.
Mar dyn gesicht bespint
In wale út gûlen.
Myn skitterjende fûgels
Binne de koralen útpjukt,
Yn de hagen fan de tunen
Ferstienje harren sêfte nêsten.
Wa salvet myn deade paleizen –
Sy droegen de kroanen fan myn faars,
Harren gebeden fersonken yn de hillige rivier.
Heimweh
Ich kann die Sprache
Dieses kühlen Landes nicht,
Und seinen Schritt nicht gehn.
Auch die Wolken, die vorbeiziehn,
Weiß ich nicht zu deuten.
Die Nacht ist eine Stiefkönigin.
Immer muß ich an die Pharaonenwälder denken
Und küsse die Bilder meiner Sterne.
Meine Lippen leuchten schon
Und sprechen Fernes,
Und bin ein buntes Bilderbuch
Auf deinem Schoß.
Aber dein Antlitz spinnt
Einen Schleier aus Weinen.
Meinen schillernden Vögeln
Sind die Korallen ausgestochen,
An den Hecken der Gärten
Versteinern sich ihre weichen Nester.
Wer salbt meine toten Paläste –
Sie trugen die Kronen meiner Väter,
Ihre Gebete versanken im heiligen Fluß.
Ut Meine Wunder, 1911. Ofbylding: Deutsches Literatur Archiv, Marbach.